So erschaffen Sie einen ländlichen Stil in Ihrer Wohnung

Wohnen Sie etwas außerhalb der Stadt und lieben Sie den ländlichen Wohnstil? Oder wohnen Sie auf dem Bauernhof und möchten einen passenden Wohnstil in Ihrer Wohnung? Dann ist es perfekt, um Ihre Wohnung ländlich einzurichten. Wovon dieser ländliche Wohnstil geprägt wird und wie Sie eine gemütliche Atmosphäre in Ihre Wohnung zaubern können, lesen Sie hier!

Merkmale

Ein ländlicher Wohnstil wird davon geprägt, dass es viel Wärme und Gemütlichkeit gibt, sodass man sich dort richtig wohl und zu Hause fühlt. Egal, ob man diesen Wohnstil für seine eigene Wohnung mag oder nicht, die meisten Menschen bekommen ein behagliches Gefühl, sobald sie in eine Wohnung mit einem ländlichen Stil eintreten. Da es wichtig ist, sich in der eigenen Wohnung zu Hause zu fühlen, ist es nicht wunderlich, dass dieser Wohnstil so beliebt ist. Welche Materialien, Farben und Möbel passend bei diesem Wohnstil sind, beschreiben wir Ihnen jetzt.

Materialien

Die Materialien sind oftmals natürlich und widerspiegeln das Landleben und die Nostalgie. Es ist überhaupt kein Problem, wenn die Materialien unbearbeitet und rau sind, dies zeigt nur die Lebendigkeit in der Wohnung. Holz und Stein sind in vielen ländlichen Wohnungen zurückzufinden. Dabei können auch gerne Balken von der Konstruktion sichtbar sein. Für den Boden ist ein Holzboden ausgezeichnet, aber auch Steine kommen infrage. Wie wäre es mit einer Wand aus Steinen oder mit Holzbrettern an der Wand? Daneben darf es schön kuschelig werden, weshalb Wolle und Leinen ideal als Dekorationsmaterial sind. Auch Produkte aus Rotan kommen in der ländlichen Wohnung hervorragend zurecht.

Farben

Hauptsächlich natürliche Farben wie Braun, Weiß und Grau sind besonders beliebt in einer ländlichen Wohnung. Diese Farben werden aber auch gerne mit dunklen Farben wie Dunkelgrün, Dunkelblau und Schwarz kombiniert, um eine sehr gemütliche Stimmung hervorzurufen. Lieben Sie die Pastellfarben? Exzellent, denn auch diese können in einem ländlichen Wohnstil benutzt werden. Sind Sie eher der Fan von hellen und heftigen Farben? Dann ist dieser Wohnstil vermutlich nicht für Sie geeignet, denn diese Farben passen überhaupt nicht.

Möbel

Zum Schluss besprechen wir die Möglichkeiten der Möbel. Das Sofa darf ruhig üppig und robust sein und sollte eine weiche Ausstrahlung haben. Auch Nähten an den Seiten passen traumhaft zu einem ländlichen Wohnstil. Ob Sie nun ein Ledersofa oder ein Loungesofa aus Stoff bevorzugen, Sie können für die meisten Materialien ein passendes Sofa in diesem Stil finden! Auch für die Sessel sind die Optionen breit gefächert, sehr passend sind aber Stühle und Sessel mit abgerundeten Lehnen. Die Tische haben des Weiteren oftmals ein Untergestell mit vielen runden Formen. Robuste Schränke und Regale aus massivem Holz sind genauso geeignet wie Rattanstühle.

Benutzen Sie zum Schluss viele Accessoires, um eine warme Ausstrahlung zu erschaffen. Kleine Beistelltische aus Holz, Spiegel, Keramik und schöne Tassen und anderes Geschirr werden gerne als Dekoration verwendet.

Was Sie statt Brote alles mitnehmen können

Haben Sie morgens kaum Zeit zum Frühstücken und nehmen sich stattdessen lieber etwas Leckeres mit? Dann brauchen Sie unbedingt eine robuste Brotdose, die das Essen lange frisch hält. Selbstverständlich können Sie darin nicht nur Brot mitnehmen, sondern auch ganz viele andere Leckereien. Je nach Größe der Brotdose können Sie ein ganzes Festmahl oder bloß eine Kleinigkeit mitnehmen. In diesem Blog haben wir ein paar Ideen für Ihr nächstes Mittagessen aufgelistet. Wir wünschen einen guten Appetit.

Joghurt mit Früchten

Zusätzlich können Sie noch Müsli unterrühren oder Haferflocken. Das sättigt noch ein bisschen mehr und ist sehr gesund.

Wraps mit Salat und Hähnchenbrust

Wenn Sie gerne einen originellen Snack zum Mittag haben möchten, eignen sich Wraps sehr gut, um mitzunehmen. Beispielsweise ein Ceasarwrap mit Hähnchen und Parmesan oder mit Hähnchen süßsauer. Garnieren Sie den Wrap noch mit ein wenig Salat und das Mittagessen ist fertig! Selbstverständlich gibt es auch andere leckere Zutaten, womit Sie den Wrap belegen können

Obst oder Rohkost

Wer gesunde Snacks bevorzugt, kann sich ein wenig Obst und Gemüse zurechtschneiden und in die Brotdose packen. Denn damit deckt man im Handumdrehen den täglichen Bedarf und hält den Vitaminspiegel oben. Möhren, Kohlrabi, Tomaten, Gurke oder Sellerie eignen sich super zum Mitnehmen. Um das Ganze ein wenig aufzupäppeln, können Sie ein paar Kleckse Creme Fraîshe oder einen anderen Dip mitnehmen.

Essen vom Vortag

Ist was köstliches übrig geblieben beim Abendessen? Dann sollten Sie es auf keinen Fall wegschmeißen. Nehmen Sie es einfach mit zur Arbeit oder in die Schule und essen es zum Mittag. In vielen Fällen gibt es in Firmen sogar die Möglichkeit, das Essen erneut zu erwärmen. Allerdings lassen sich manche Gerichte auch kalt gut essen.

Lassen Sie es sich schmecken

Hoffentlich haben wir Sie genug Tipps geben können, welche herrlichen Snacks Sie sich ab jetzt einpacken können. Das Beste daran ist, dass Sie alles ganz einfach vorbereiten können und sich morgens eine Menge Zeit sparen. Nutzen Sie die Zeit für ein paar Minuten extra Schlaf, einen zweiten Kaffee oder einfach für sich. Somit starten Sie entspannt in den Tag und verschwenden nicht schon am frühen Morgen Energie. Probieren Sie es gerne mal aus

Der Kuschelbär – wichtig für jedes Kind

Sehr viele Erwachsene besitzen Stofftiere, welchen den Lebensweg oft schon von den ersten Lebensjahren begleiten. Teddys und Co sind Spielgefährten, Kissen und Kummerkasten zugleich. Aus diesem Grund sollte der Kuschelbär in der Kindheit keinesfalls fehlen. Mehr über dieses Thema verrät der folgende Ratgeber.

 

Warum sollte jedes Kind einen Kuschelbär haben

Die Geburt wird für die Mütter oft als traumatisch beschrieben. Die gleiche Aussage kann jedoch auch für das Kind getroffen werden. Bis zu diesem Zeitpunkt bestand das gesamte Leben aus einer sehr engen Verbindung zu einem anderen Menschen. In den ersten Lebensmonaten und Jahren haben daher zahlreiche Kinder unter Trennungsängsten zu leiden. Dieses Gefühl beginnt oftmals schon mit dem Einzug in das Kinderzimmer. Kuscheltiere bieten Wärme und Nähe, was wiederum zwei ganz wesentliche Erinnerungen wieder wachruft. Einige Hersteller verleihen Teddys für Neugeborene sogar einen Herzschlag. Dadurch wird auch die Geräuschkulisse in der Gebärmutter besser nachgeahmt. Der Kuschelbär ist und bleibt daher ein sehr wichtiger Begleiter für Mädchen und Jungen.

 

Der Kuschelbär ersetzt in den ersten Lebensjahren den besten Freund

Bis Kinder die ersten festen Freundschaften knüpfen, können einige Jahre vergehen. Die meisten langjährigen Freundschaften entstehen entweder im Kindergarten oder der Grundschule. Die meisten Kinder haben jedoch schon weit vor diesem Zeitpunkt Sorgen oder möchten sich anderen Personen außer den Eltern anvertrauen. Das Kuscheltier nimmt für viele Kinder genau diese Funktion ein. Teddys, Dinosaurier oder Pandas sind furchtlos und vermitteln den Kindern zum Beispiel auf Flugreisen oder auch Übernachtungen in einer fremden Umgebung ein Gefühl von Sicherheit. Die Kuscheltiere sind den Kindern vertraut, was sehr wichtig ist, wenn fast die gesamte Welt aus neuen Eindrücken besteht.

 

Die emotionale Entwicklung profitiert von einem Kuscheltier

Die in diesen Jahren aufgebaute emotionale Verbindung stellt zudem einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der Kinder dar. Der Teddy ist oftmals die erste Vertrauensperson außerhalb der Familie. Dieses Training kommt auch späteren Freundschaften zugute. Darf der Kuschelbär auf Ausflügen, Urlauben oder sogar Mahlzeiten nicht fehlen, sollten die Eltern diesen Teil des Alltags mit Kind nicht als negativ bewerten.

 

Worauf beim Kauf zu achten ist

Die folgenden drei Auswahlkriterien zeigen, was es bei der Auswahl eines Stofftiers zu beachten gilt.

 

Die Sicherheit

Handelt es sich um ein Geschenk für ein Kleinkind, sollten an dem Kuschelbären keine leicht zu verschluckenden Gegenstände enthalten sein. Das gilt für Augen und Nase ebenso wie Kleidung, welche die Stofftiere tragen. Genähte Augen und Nasen sind deutlich sicherer als die Verwendung von Plastik. Die Nähte sollten ebenfalls stabil sein, damit die Kinder die Füllung nicht in den Mund nehmen können.

 

Die Größe

Riesenteddys sind ein tolles Geschenk für das Kinderzimmer. Ein Teddy in einer Größe von 1 Meter und mehr mit zum Spielplatz zu nehmen ist dagegen keine gute Idee. Soll es sich um ein Kuscheltier für alle Gelegenheiten handeln, ist es hilfreich sich für eine Größe zu entscheiden, welche die Kinder leicht in den Händen halten können.

 

Die Funktionen

Einige Kuschelbären verfügen über Funktionen wie Lichter oder auch Spracheinstellungen. Kann der Teddy singen oder Geschichte erzählen, sind oftmals auch Batterien erforderlich. Bei diesen Einkäufen ist daher mit weiteren Ausgaben zu rechnen.

 

Fazit

Der Teddy oder andere Kuscheltiere unterstützen Kinder eine gesunde Entwicklung zu durchlaufen. Die Lieblingsstofftiere haben sich deshalb zurecht einen Ehrenplatz auf dem Bett, Sofa oder einem Regal verdient. Kuschelbären sollten daher ebenso selbstverständlich wie Strampler und Kinderwagen zur Erstausstattung für ein Baby gehören.

Der Pikler Bogen regt zu mehr Bewegung an

Vielen Eltern ist der Begriff Pikler durch das gleichnamige Spielgerät, nämlich das berühmte Pikler Dreieck bekannt. Doch die ungarische Kinderärztin, die Namensgeberin für das pädagogisch wertvolle Spielzeug ist, war nicht nur für das Kletterdreieck verantwortlich, auch ein Kletterbogen ist unter dem Namen bekannt. Doch wo liegt der Unterschied und ab wann ist das Bewegungsspielzeug für den Nachwuchs geeignet?

 

Was ist ein Pikler Bogen?

Der Bogen, der nach Emmi Pikler benannt wurde, ist eine Alternative zum gleichnamigen Dreieck. Im Gegensatz zum Dreieck ist der Kletterbogen an der höchsten Stelle nicht spitz, sondern rund. Dies ermöglicht dem Kind einen unkomplizierten Richtungswechsel beim Bewegungsspiel. Außerdem wird beim Spiel auf dem Bogen das Unfallrisiko minimiert, denn anders als beim Dreieck gibt es beim Bogen keine spitzen Ecken auf dem höchsten Punkt des Spielgeräts. Hier kann man sich ein Bild davon machen.

 

Wer war eigentlich die Namensgeberin Emmi Pikler?

Die ungarische Kinderärztin war eine der ersten, die erkannten, dass jedes Kind seine Entwicklungsstadien auf individuelle Art durchläuft. Auch ohne große Hilfe können Kinder sich und ihre Fähigkeiten kennenlernen. Die Eltern spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle, die Bewegung jedoch eine sehr große. Die Selbstverwirklichung des Kindes kann durch die Bewegung vorangebracht werden. Gibt man dem Kind die Möglichkeit, sich auf unterschiedliche Art und Weise zu bewegen, zum Beispiel durch hochziehen, Klettern, Stufen steigen, etc. lernt der Nachwuchs seine individuellen Fähigkeiten kennen und kann diese spielerisch durch die Bewegung weiterentwickeln.
Pikler erkannte dies und setzte in der Arbeit mit Kindern vor allem auf die Selbstständigkeit ihrer jungen Patienten. Dabei legte sie großen Wert auf das individuelle Tempo des jeweiligen Kindes, denn die Entwicklungsstufen der Kinder finden keinesfalls stets in gleichen Zeiträumen statt.

 

Ab welchem Alter eignet sich der Pikler Bogen?

Der Bogen zum Klettern kann schon kleinsten Kindern Freude bringen, wenn das Spielzeug dem Kind ermöglicht, sich erstmals daran hochzuziehen und die Welt dann aus einer völlig neuen Perspektive kennenzulernen. Nachdem das Kind krabbeln gelernt hat, folgt meist der nächste Entwicklungsschritt: Es will sich hoch ziehen. Dies geschieht etwa um den zehnten Lebensmonat rum. Ab hier können Eltern ihrem Kind schon einen Bogen anbieten. Mit der Zeit erkennt das Kind die unterschiedlichen Möglichkeiten, die dieses pädagogisch wertvolle Spielgerät bietet.

 

Warum ist ein Pikler Bogen ein gutes Spielgerät?

Kleine Kinder können das Spielgerät greifen und begreifen so, dass sie durch hochziehen am Bogen neue Einblicke auf die Welt erhalten. Können die Kleinsten am Bogen stehen, sehen sie die Welt aus einer neuen Perspektive. Mit der Zeit versuchen die immer älter werdenden Kinder, die Sprossen des Bogens zu erklimmen. Sie lernen, wie sie durch die Bewegung immer höher steigen und nehmen das Kinderzimmer räumlich neu wahr. Außerdem verbessert das Spielgerät den Gleichgewichtssinn. Das Klettern auf dem Bogen kann in ein phantasievolles Spielen integriert werden. So wird gedanklich der Spielbogen zum Regenbogen, der überquert wird, oder in der Phantasie entsteht eine Brücke über einen reißenden Fluss. So haben selbst ältere Kinder noch Spaß am Spiel mit dem Pikler Bogen.

 

Welche Pikler Alternative gibt es?

Nach der Pädagogik von Emmi Pikler gibt es zahlreiche Spielzeuge, die den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder spielerisch fördern. So werden heute Klettergeräte in unterschiedlichen Varianten als pädagogisch wertvolles Pikler Spielzeug vertrieben.

 

Bieten Sie Ihrem Kind Bewegung und Spaß

Die natürliche Lust auf Bewegung wird mit den hochwertigen Spielgeräten nach der Pädagogik der Ungarin Emmi Pikler gefördert. Kleinere und größere Kinder lieben die Klettergeräte, die ein vielseitiges Spiel ermöglichen.

Pikler Dreieck – Spielerisch die Kinder fördern

Für Kinder ist die Bewegung ein elementarer Bestandteil der Entwicklung, denn nur so können die jüngsten auf spielerische Weise eigene Fähigkeiten kennen lernen, diese weiterentwickeln und sich selbst fördern. Das Pikler Dreieck, benannt nach der berühmten Kinderärztin, ist nicht nur ein vielseitiges Spielzeug, sondern auch ein Hilfsmittel, dass schon den Kleinsten die Entwicklung der eigenen Fähigkeiten ermöglicht.

 

Wie hilft das Pikler Dreieck bei der kindlichen Entwicklung?

Kinder möchten die Welt entdecken und dies auf ihre ganz individuelle Art. Das Pikler Dreieck bietet schon den Jüngsten die Möglichkeit, sich zu bewegen und dabei eigene Fähigkeit zu entwickeln. Das pädagogisch wertvolle Spielzeug hilft dem Kind die körperlichen und geistigen Möglichkeiten auf spielerische Weise zu entdecken und durch den Bewegungsanreiz zu fördern. Schon die Kleinsten können sich an diesem wertvollen Spielzeug hochziehen und erste Gehversuche starten, größere Kinder können auf dem stabilen Spielgerät erstmals Sprossen erklimmen, während größere Kinder das Gerät in ein phantasievolles Spiel einsetzen, wie zum Beispiel als Gerüst für ein Zelt oder als Piratenschiff. Ideen gibt es dazu auf piklerdreieck.de.

 

Ab wann können sich Kinder mit dem Pikler Dreieck befassen?

Jedes Kind hat sein ganz individuelles Tempo, indem es erste Fähigkeiten entwickelt. Wenn das Kind erste Versuche macht, sich an Gegenständen hochzuziehen, kann das Pikler Dreieck helfen, dieses Vorhaben zu unterstützen. Dieser wichtige Entwicklungsschritt tritt etwa im Alter von rund 10 Monaten auf. Das Bewegungsspielzeug ist ein echter Allrounder, denn auch für ältere Kinder ist das Dreieck bis ins Grundschulalter interessant. Ob erste Hochzieh-Versuche, das erklimmen der Sprossen oder ein mutiges Klettermanöver, Kinder allen Alters nutzen das pädagogisch wertvolle Spielzeug gerne.

Worauf muss man achten, wenn man ein Pikler Dreieck kaufen möchte?
Beim Kauf von Spielzeugen sollten Eltern einige Regeln beachten, dies gilt vor allem bei Bewegungsspielzeugen. Doch auf was muss man genau achten, wenn man seinem Kind ein Pikler Dreieck zur Bewegung anbieten möchte?

 

Stabilität

Unabdingbar für das Bewegungsspielzeug ist ein stabiler Halt. Das Dreieck darf auch bei einem wilden Spiel nicht kippen oder gar umfallen und so ein Risiko für die spielenden Kinder darstellen. Das Spielgerät, dass in Räumen Anwendung findet, sollte sicher stehen und nicht wackeln.

 

Hochwertige Verarbeitung

Das Spielzeug sollte aus hochwertigen und langlebigen Hölzern hergestellt sein. Die einzelnen Komponenten dürfen nicht splittern, sodass sich die Kinder nicht beim Spielen verletzen können. Zusätzlich sollten Eltern darauf achten, dass eventuell lackierte Holzteile mit schadstofffreien Farben behandelt worden.

 

Gibt es Alternativen zum klassischen Pikler Dreieck?

Es gibt zahlreiche Varianten des Bewegungsspielzeugs, dass den Kinder einen Anreiz zu einem phantasievollen Bewegungsspiel bietet. Das klassische Pikler Dreieck kann je nach Bedarf mit unterschiedlichen Elementen erweitert werden und so den wachsenden Ansprüchen der Kinder auch nach einiger Zeit gerecht werden.

Wer eine Alternative sucht, findet diese zum Beispiel in Bewegungsbögen, die ebenfalls für kleine und ältere Kinder geeignet ist. Ebenfalls kann sich eine Sprossenwand als Alternative erweisen und die Kinder zum Spielen und Klettern anleiten. Mit einzelnen Komponenten, die im Fachhandel erhältlich sind, können Bewegungsspielzeuge nach den eigenen Wünschen gestaltet werden.

 

Fazit

Für Kinder jeden Alters ist das Pikler Dreieck ein Anreiz, sich in einem phantasievollen Spiel auszutoben und dabei individuelle Fähigkeiten zu entwickeln. Auch in kleinen Wohnungen bietet das Bewegungsspielzeug eine Möglichkeit, sich abwechslungsreich zu bewegen und sich auszupowern.

Hengstenberg Geräte

Aktuell liegt pädagogisch wertvolles Spielzeug im Trend. Diese pädagogisch wertvollen Spielsachen sollen die unterschiedlichen Sinne der Kleinkinder anregen, diese inspirieren und gleichzeitig unterhalten. Dabei fördert eine Vielzahl der angebotenen Produkte die Kreativität der Kinder. Ebenso wird das räumliche Denken und Sehen der Kinder geschult sowie deren Feinmotorik. Zusätzlich werden Formen und Farben spielerisch erlernt und auch von den Sinnen her wahrgenommen. Zu den wertvollen pädagogischen Spielsachen gehören auch die Hengstenberg Geräte.

 

Was ist Hengstenberg Spielmaterial?

Das Hengstenberg Konzept ist von der Berliner Gymnastiklehrerin Elfriede Hengstenberg (1892 bis 1992) entwickelt worden. Hierbei handelt es sich von ihr in den 1920er Jahren entwickelte Bewegungspädagogik, bei der die Basis die ganzheitliche Entwicklung der Kleinkinder in deren Lebenswirklichkeit zugrunde gelegt wird.

Frau Hengstenberg ist davon ausgegangen, dass sich die Kleinkinder mit einfachen und klassischen Mitteln komplett entfalten können. Dazu gehört auch das sogenannte „Hengstenberg Material“ zu dem von ihr entwickeltem Konzept. Unter einem solchen Material werden hier solche Spielsachen oder -Spielmaterialien verstanden, die für diese Pädagogik verwendet werden. Dazu gehören zum Beispiel Pikler Dreiecke, Wackelbretter, Leitern, Matten, oder Kippelhölzer.

Dabei sind solche Bewegungsgeräte von Hengstenberg ab dem Jahr 1991 auch in Zusammenarbeit mit Bewegungstherapeuten erschaffen worden. Ein großer Anteil dieser Spielmaterialien wird aus dem Material Holz gefertigt. Somit sind solche Spielmaterialien natürlich, stabil und auch nachhaltig.

Desweiteren ist das Spiel-Konzept von Hengstenberg so aufgebaut, dass hier auch für die Kleinkinder einige Regeln beachtet werden müssen. Dazu gehören zum Beispiel, dass das Turnen an den erwähnten Geräten nur barfuß erfolgen darf. Ebenso gibt es dort kein Drängeln und Schubsen. Das Kleinkind bestimmt selbst sein eigenes Tempo und es erfolgt keine Beeinflussung von anderen Kindern.

 

Welche Theorie liegt dem zugrunde?

Das Bewegungskonzept von Hengstenberg hat als Grundlage die behutsame bewegungspädagogische Unterstützung des beim Kleinkind vorhandenen Eroberungs- und Forschungsdrangs. Trotzdem sollten dann hierbei die Kleinkinder selbst erkennen, was der eigene Körper an Bewegungen durchführen kann und in Eigenregie die Raum- und Körpergrenzen erfühlen.

Die Kleinkinder sollen bei diesem Konzept in spielerischer Art die eigenen Ideen zunächst entwickeln und dann auch diese umsetzen. Dabei sollen hier die Kleinkinder ihre eigenen Bedürfnisse hierbei einbringen. Hier kann man einen Blick auf die verschiedenen Hengstenberg Geräte werfen.

Auf der Basis dieses Konzeptes sind dann für die kindgerechte Umsetzung des Konzeptes von Hengstenberg einfache Holzgeräte (Kippelhölzer, Hocker, Leitern, Stangen, etc.) entwickelt worden. Alle diese Holzgeräte können dann von den Kindern selbstständig ausprobiert werden.

Dabei können sich die Kleinkinder aufgrund deren Experimentierfreudigkeit auf sehr unterschiedliche Höhen und Ebenen bewegen. Dadurch entsteht dann bei den Kleinkindern eine gute Art von Selbstsicherheit, Bewegungsfreiheit und dadurch entsteht auch bei den Kleinkinder Selbstvertrauen. Auch die Auseinandersetzung mit der hier entstehenden Schwerkraft ist für das Kleinkind sehr hilfreich.

 

Fazit

Mit Hilfe der Hengstenberg-Methode werden den Kleinkindern beigebracht, mit einfachen Geräten und Dingen umzugehen. Bei den Kleinkindern wird dadurch deren Kreativität und Fantasie angeregt. Ebenso lernen die Kleinkinder hier sowohl mit anderen Kindern, die ebenfalls am Spiel teilnehmen, als auch mit der Umgebung zu interagieren. Hierbei wird jedoch in den Spielablauf der anderen Kinder nicht eingegriffen. Dies führt dann dazu, dass das Selbstvertrauen eine Stärkung erfährt. Außerdem lernt das Kleinkind mit der Zeit auch, sich selbst besser einzuschätzen.

Finanzielle Möglichkeiten mit Exchange Trading Funds

Die Möglichkeiten zur finanziellen Freiheit aufgrund von Exchange Trading Funds, oder kurz ETFs, sind derzeit in aller Munde. Dabei sind die potentiellen Ziele, dies zu erreichen, gar nicht mal so unrealistisch, wenn man sich aktuelle Berichte hierzu anschaut. Dennoch empfiehlt sich, wie bei jeder Investition, genau nach Plan vorzugehen. Bei einer Investition via ETF würde sich sogar ein sogenannter ETF Sparplan empfehlen.

Mit einem Sparplan zum Erfolg

Damit man auf langer Sicht erfolgreich ist und auch bleibt, empfehlen sich die ETF Sparplan Rechner. Mit diesem Rechner können bestimmte Szenarien durchgerechnet und simuliert werden. Ebenso zeigen die Rechner potentielle Ersparnisse durch langfristige ETF-Investitionen. Wichtig hierbei sind vor allem die jährliche Entwicklung der Exchange Trading Funds sowie die monatlichen Sparraten, welche letztlich in die ETFs investiert werden. Ebenso lohnt es sich einen Blick auf die Gebühren und somit quasi auf die damit verbundenen Kosten zu werfen. Diese müssen in der Kalkulation ebenfalls berücksichtig werden. Hierbei fallen nämlich nicht selten Kosten beim Broker per se an. Zusätzlich kommen noch Gebühren für Transaktionen und generelle Depotgebühren dazu. Ergo kann man sagen, dass das Investieren in ETFs eher als langfristige Investitionsmöglichkeit gesehen werden soll.

Mit einem Sparplan-Rechner zum Erfolg

Im Internet können vorab einige Sparplan-Rechner ausgiebig getestet werden, um sich ein generelles Bild hierzu zu verschaffen. Ziel des Ganzen ist es als Neueinsteiger ein gutes Gefühl und vor allem Gespür für die neue Finanzwelt zu bekommen. Letztlich soll der Vermehrung des Geldes via ETF auch nichts im Wege stehen. Dennoch gilt Obacht beim Investieren, da es sich bei den Rechnern um Schätzungen handelt. Diese beruhen zwar auf den Werten der Kurse, können aber keinen zwingenden Erfolg garantieren. Der Sparplan-Rechner sollte also eher als Hilfswerkzeug gesehen werden, der einem das Kalkulieren und Investieren um ein Vielfaches erleichtern soll. Je mehr man sich mit der Materie auskennt und umso intensiver man sich mit den Werkzeugen beschäftigt, umso genauer sind final die Kalkulationen.

Bitcoin besticht durch Volatilität

Und schon wieder steht der Kurs des Bitcoins zum Wochenbeginn zur Diskussion. Vor allem in Anbetracht der Tatsache, wann es sich lohnt zu investieren oder gar final abzustoßen. Experten im Bereich Wirtschaft bestätigen indes die Volatilität der Kryptowährung und halten sich demnach mit Prognosen vermehrt zurück. Doch was ist zum Wochenstart passiert und wie entwickelte sich der Kurs des Bitcoins seitdem der neue Peak von über 63.000 USD erreicht worden ist?

 

Großinvestoren beeinflussen den Bitcoin-Kurs

Der Bitcoin ist von allen digitalen Währungen derzeit die Gefragteste. So mischen sich auch immer wieder Prominente und Großinvestoren ein, um den Kurs zu befeuern. Jüngst war es jedoch Elon Musk, der mit seinen Aussagen den Kurs ein wenig abbremste. Dabei war es gerade er als Investor, der vor einigen Monaten kräftig in den Bitcoin sowie andere Kryptowährungen investiert hatte. Auch viele Anbieter steigen allmählich auf digitale Währungen um beziehungsweise betten sie als potentielle Zahlungsmethoden ein. Der bekannteste Anbieter, der sich vor einiger Zeit für den Bitcoin ausgesprochen hat war PayPal. Aber auch im Bereich Glücksspiel und Bitcoin Casino wurde dahingehend gut aufgerüstet und optimiert. So unterstützt derweilen eine große Anzahl an online Casinos sogar die neuen Kryptowährungen, im speziellen den Bitcoin.

 

Der Bitcoin kurzzeitig lukrativ niedrig

Derzeit ist der Bitcoin für viele Experten unerwartet günstig. So sank dieser kurzzeitig zum Wochenstart auf knapp 42.000 USD. Wenn man bedenkt, dass der Peak von über 63.000 USD noch vor einem Monat ca. erreicht wurde, könnte der Downswing für viele Investoren lukrativ sein. Denn die kurzzeitige Schwächephase des Bitcoins hielt heute nur kurz an. Schnell erholte sich der Bitcoin wieder und stieg über 45.000 USD. Trotz alledem befindet sich der Bitcoin in einem größeren Downswing. 20.000 USD Verlust binnen weniger Wochen sprechen für sich. Dennoch ist der Bitcoin für viele Investoren weiterhin äußerst interessant. Gerade die Unbeständigkeit des Kurses macht das Investieren potentiell interessant, birgt jedoch natürlich auch ein gewisses Risiko. Wirtschaftsexperten selbst sind sich hierbei weiterhin uneins, wohin es mittel- und langfristig mit dem Bitcoin geht.

 

 

 

Lebenslaufvorlagen für die erfolgreiche Bewerbung

Lebenslaufvorlagen und Muster mit vorgefertigten Designs können die Arbeit bei Bewerbungen um einiges erleichtern. Vor allem junge Leute, die bis dato noch keine Erfahrung mit Bewerbungen gemacht haben, stehen meist wie der „Ochs vorm Berg“ und wissen nicht so recht wie man anfangen soll. Blockaden und Sorgen etwas vergessen zu können sind beim Schreiben von Lebensläufen und Bewerbungen allgegenwärtig. Mit der Erfahrung kommt dahingehend auch die Souveränität. Doch auch ohne Erfahrung im Verfassen von Bewerbungen, können Anfänger perfekte Lebensläufe erstellen und diese beim potentiellen Arbeitgeber einreichen.

Lebenslaufvorlagen und Muster downloaden

Sofern man in der Schule nicht die nötigen Erfahrungen bezüglich Bewerbungen und Lebensläufen gemacht hat, kann man sich auf Seiten wie z.B. lebenslaufstyles.de einen Überblick über Lebenslaufvorlagen und Muster verschaffen. Vorausgesetzt man hat in puncto Design und Optik etwas Passendes gefunden, kann man die Lebensläufe auch kostenlos downloaden und diese mit den eigenen Daten bearbeiten. Lebenslaufvorlagen können Neulinge bei der Erstellung einer seriösen und vor allem vollständigen Bewerbung unterstützen. Schließlich will man sich bei der Bewerbung von seiner besten Seite präsentieren. Da kann ein wenig Hilfe beim Lebenslauf nicht schaden. Schließlich sind es die Bewerbung und der Lebenslauf, welche den ersten Eindruck beim potentiellen Arbeitgeber hinterlassen.

Angaben bei Lebenslaufvorlagen und Muster

Welche Angaben sind bei einem Lebenslauf zu machen? Der Lebenslauf ist die Visitenkarte des potentiellen Arbeitnehmers. So empfiehlt es sich hierbei natürlich die Angaben vollständig zu machen und somit einen guten Eindruck beim Personal des zukünftigen Arbeitsgebers zu hinterlassen. Unvollständige oder schlecht gestaltete Bewerbungen werden meist nicht berücksichtigt oder hintenangestellt. Um einen sicheren Platz im vorderen Feld der Bewerbungen zu ergattern, lohnt es sich auf Lebenslaufvorlagen zurückzugreifen, da diese zum einen im Design professionell gestaltet sind und zum anderen über alle Angaben verfügen, die abzugeben sind. Gerade bei Bewerbungsneulingen können diverse Punkte vergessen oder fehlerhaft vermerkt werden. Mit einem Lebenslaufmuster muss man lediglich beim Schreiben der Bewerbung alle Vorgaben beherzigen und diese individuell mit den eigenen Angaben füllen. Auch das Design der Lebenslaufvorlage darf passend zur potentiellen Arbeitsstelle gewählt werden. Im Internet werden meist zu jeder Branche unterschiedliche Bewerbungsvorlagen empfohlen.

Feder – oder Daunendecke?

Die Nächte werden so langsam wieder kälter. Mit der Kälte geht auch der Wunsch einher, dass es im Bett schön warm ist. Was im Sommer sehr lästig schien, wird nun deutlich attraktiver. Ein warmes Federbett ist die willkommene Einladung sich noch einmal umzudrehen, weil die Kälte nichts anrichten kann unter der warmen Decke.
Es stellt sich die Frage, welches Federbett das Richtige ist. Jeder Mensch ist anders und so kann auch der Wunsch nach einer bestimmten weichen Zudecke variieren.

 

Welche Decke ist die Richtige?

Die Unterschiede zwischen Federdecke und Daunendecke sind vielfältig. Beides stammt von den Vögeln und wird für die Füllung von Decken verwendet. Die Federn sind der Mantel der Vögel, das heißt diese finden sich äußerlich und bilden das sichtbare Federkleid.
Daunen sind das Untergefieder von Vögeln und finden sich ganz besonders bei Enten und Gänsen.

Damit die schweren und großen Federn am Vogel halten sind diese mit einem dicken Federkiel am Korpus des Tieres befestigt. Die Daune hat keinen Federkiel und sitzt unter den Federn. Deswegen ist sie deutlich leichter und auch viel weicher, als eine Feder.

Der erste Unterschied beim Komfort liegt somit schon auf der Hand. Die Daunendecke wärmt stark und ist dennoch luftig. Die Decke liegt nicht schwer auf dem Körper, sondern ist leicht. Sie kann morgens mühelos aufgeschüttelt werden und die Daunen plustern sich wieder auf, nachdem sie in der Nacht platt gedrückt wurden.

Eine Federdecke ist kompakt und schwer. Sie liegt nicht ganz so schwerelos auf dem Körper, wie eine Daunendecke.

Federn dienen mehr dazu das Kissen stärker zu füllen, damit es härter oder fester wird. Sie wärmen nicht wie Daunen und sind daher auch durchgefallen, wenn es darum geht, eine Decke zu haben die wärmt.

 

Preisliche Unterschiede

Daunendecken liegen preislich höher, als Federdecken. Sie sind aber auch in verschiedenen Preissequenzen zu finden. Billige Daunendecken werden in der Regel mit Federn gemischt. Dadurch ist die Decke etwas schwerer und die Decke billiger.

Online gibt es unzählige Angebote für Federdecken und auch für Daunendecken – sei es aus Gänsedaunen oder Entendaunen. Falls eine Fachberatung gewünscht wird eignen sich Bettengeschäfte. Dort sind Kundenberater vor Ort, die sich gut mit den Produkten auskennen.

 

Die Vorteile einer Daunendecke

– sie wärmt stark
– sie ist leicht
– haben Isolierkraft
– ideal bei einer Hausstaubmilbenallergie
– sehr hygienisch
– sorgt für Temperaturausgleich

 

Unser Fazit

Die Daunendecke ist im Winter eine gute Wahl. Eine Federdecke hat gegenüber der Daunendecke den einzigen Vorteil, dass sie preislich günstiger ist. Kopfkissen mit Federfüllung sind allerdings eine gute Wahl, wenn das Kissen etwas voller und fester sein soll. Decken sollten zum jeweiligen Geschmack passen und langfristig für einen gesunden und erholsamen Schlaf sorgen.

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close